Beim Anders-Spiel geht es um die Erfahrung, anders zu sein als andere, und darum, wie damit umgegangen wird.
Quellen Die Spielbeschreibung stammt aus dem Forum Schüler gegen Mobbing, Abteilung Für Lehrer.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt/Filme
Gewalt kann im Film unterschiedliche Gestalten annehmen. Entscheidend für die Wirkung auf den Zuschauer sind folgende Kriterien:
BÖSE BILDER: Dieser Film erzählt die Geschichte von Intrigen, Mobbing und Gewalt zwischen Schülern.
https://unterrichten.zum.de/wiki/False_Friends
Der Begriff Falscher Freund aus der Interlinguistik bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Häufig haben beide Benennungen einen gemeinsamen etymologischen oder begrifflichen Ursprung. Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und können zu einer falschen Übersetzung verleiten.
Pfarrer, Pastor bullshit, rubbish, crap; dung, muck Mist mist (leichter) Nebel harassment at work Mobbing
https://unterrichten.zum.de/wiki/Tschick
„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
Lebenswelten und Landschaften Rollenfindung, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung Außenseitertum und Mobbing
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen